Großes Interesse an der Jahreshauptversammlung 2025
beim Schwäbischen Albverein
Der erneut sehr schön und behaglich vorbereitete große Saal im Weingut
Waldbüsser war erfreulicher Weise bis auf den letzten Platz besetzt.
Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und des Kollegen
Rüdiger Heilgeist von der Ortsgruppe Marbach sowie seiner Gattin, wurde
zunächst der im letzten Jahr verstorbenen Wanderkameraden gedacht.
Im anschließenden Bericht hat der Vorstand einen Rückblick auf wichtige
Ereignisse im vergangenen Jahr gegeben und dabei u. a. die Radtour, den
Besuch der Hinterbliebenen von verstorbenen Mitgliedern, die Geburtstags-
besuche, die Seniorenschach AG, den Café- und den Spieleabendstamm-
tisch, die Teilnahme am Sommerprogramm der Stadt Steinheim, das
gemeinsame Abendessen mit allen Wanderführern, die Kooperation mit dem
BdS-Steinheim sowie den Jahresabschluss auf dem Hof der Familie Mayer in Kleinbottwar angesprochen.
Beim „Blick voraus“ wurde der neue Programmpunkt „Familienwanderung“
thematisiert. Das zunehmende Interesse an kulturellen Angeboten, die im
August bevorstehende Reise nach Südtirol sowie die für 2026 vorgesehene
Ausfahrt in die Sächsische Schweiz waren weitere Themen.
Die Vorständin berichtete über die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Jahr
2024 und gab den aktuellen Stand mit 152 Mitgliedern an.
Im Bericht der Wegewartin wurde über die im zurückliegenden Jahr erneut umfangreichen Aktivitäten für die Instandhaltung der auf Steinheimer
Gemarkung verlaufenden Wanderwege berichtet.
Die Seniorenwartin gab einen Überblick über die in 2024 durchgeführten Seniorenwanderungen und lobte dabei die gute Arbeit der Wanderführer. Sie
betone, dass das Interesse an Seniorenwanderungen kontinuierlich zunimmt.
Der Wanderwart ging auf die Tageswanderungen ein. Er hat diesbezüglich eine durchweg positive Bilanz gezogen. Besonders positiv kamen auch in diesem Zusammenhang die Aktivitäten der Wanderführer zur Sprache.
Die Schatzmeisterin erläuterte die Zu- und Abgänge auf den Vereinskonten
und die aktuellen Kontostände. Sie hob hervor, dass der Verein trotzt geringer
laufender Einnahmen, finanziell nach wie vor gut aufgestellt ist.
Vonseiten der Kassenprüfung wurde der Schatzmeisterin eine korrekte und einwandfreie Kassenführung attestiert.
Sämtliche Funktionsträgerinnen und -träger sind im Anschluss einstimmig entlastet worden.
Beim TOP Ehrungen konnten Edith Rieker für 25 Jahre Mitgliedschaft –
sowie Rose Peipe, Walter Haag, Wilhelm Müller und Reiner Winkler für
jeweils ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein
geehrt werden.
Die Jubilare erhielten die Ehrennadel des Vereins, eine Urkunde sowie ein Präsent.
Im TOP Verabschiedungen und Neuwahlen wurde Renate Sigrist nach über
20-jähriger Tätigkeit als Kassenprüferin verabschiedet. Für ihr sehr langes und zuverlässiges Wirken wurde ihr der ausdrückliche Dank der Vorstandschaft ausgesprochen.
Als Nachfolger konnte Willi Rast gewonnen werden. Er wurde einstimmig in sein neues Amt gewählt. Ebenso einstimmig war das Wahlergebnis für die Schatzmeistern Elisabeth Zweigle, die dankenswerter Weise ihr Engagement um 4 weitere Jahre verlängert hat.
Wolfram Kess
Foto-Unterschrift:
Die Jubilare Rose Peipe, Wilhelm Müller, Edith Rieker, Walter Haag, Reiner Winkler mit den Vorständen Monika Wilsberg und Wolfram Kess.
Quelle: Martin Peipe
______________________________________________________________________
Der Schwäbische Albverein erlebt großen Bahnhof bei seiner Jahreshauptversammlung 2024 im Weingut Waldbüsser
Es ist ganz und gar kein schlechtes Zeichen, wenn sich knapp die Hälfte
aller Mitglieder bei einer JHV einfindet! Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und des Kollegen Rüdiger Heilgeist von der Ortsgruppe Marbach
mit seiner Gattin wurde zunächst der im letzten Jahr verstorbenen Wanderkameradinnen und Wanderkameraden gedacht.
Im anschließenden Bericht hat der Vorstand einen Rückblick auf wichtige
Ereignisse im vergangenen Jahr gegeben und dabei u. a. die 4-tägige
Ausfahrt nach Weibersbrunn, die Radtour, den Besuch der Hinterbliebenen
von verstorbenen Mitgliedern, die Geburtstagsbesuche, die Senioren-
Schach-AG, den Café-Stammtisch, die Teilnahme am Sommerprogramm
der Stadt Steinheim und am verkaufsoffenen Sonntag, das gemeinsame
Abendessen mit allen Wanderführern, den Jahresabschluss auf dem Hof der
Familie Mayer in Kleinbottwar sowie die Ausfahrt nach Mallorca
angesprochen. Beim „Blick voraus“ wurde die erstmalig ins Programm genommene Familienwanderung im Wüstenbachtal und der neu eingerichtete Stammtisch mit Spieleabend thematisiert. Die sehr gut nachgefragten kulturellen Angebote, der geplante Erste-Hilfe-Kurs, der Bilderabend zur Mallorca-Reise, die in Vorbereitung befindliche Ausfahrt nach Südtirol in 2025 sowie die für 2026 vorgesehene Ausfahrt
in die Sächsische Schweiz waren weitere Themen.
Im Bericht der Wegewartin wurde über die im zurückliegenden Jahr umfangreichen Aktivitäten für die Instandhaltung der Beschilderung der auf Steinheimer Gemarkung verlaufenden Wanderwege berichtet.
Die Seniorenwartin hat einen Überblick über die in 2023 durchgeführten Seniorenwanderungen gegeben und dabei die gute Arbeit der Wanderführer
gelobt und betont, dass die Teilnehmerzahlen kontinuierlich steigen.
Der Wanderwart ging auf die Tageswanderungen ein. Er hat diesbezüglich eine durchweg positive Bilanz gezogen. Besonders positiv kamen auch in diesem Zusammenhang die Aktivitäten der Wanderführer zur Sprache.
Die Rechnerin hat die Zu- und Abgänge auf den Vereinskonten und die
aktuellen Kontostände erläutert und hervorgehoben, dass der Verein trotzt
geringer laufender Einnahmen finanziell nach wie vor gut aufgestellt ist.
Die derzeitige Mitgliederzahl wurde mit 151 angegeben.
Vonseiten der Kassenprüfung wurde der Rechnerin eine korrekte und einwandfreie Kassenführung attestiert.
Sämtliche Funktionsträgerinnen und -träger sind im Anschluss einstimmig entlastet worden.
Beim TOP Ehrungen konnten Maria und Helmut Vobker für je 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden, sowie Martin Peipe gar für ein halbes Jahrhundert aktiver Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein.
Die Jubilare erhielten die Ehrennadel des Vereins, eine Urkunde sowie ein Präsent.
Im TOP Verabschiedungen und Neuwahlen wurde Christel Jendrzejewski als stellvertretende Vorständin verabschiedet. Für ihr 4-jähriges Wirken zum Wohle der Ortsgruppe ist ihr der ausdrückliche Dank der Vorstandschaft ausgesprochen worden.
Als Nachfolgerin konnte Monika Wilsberg gewonnen werden. Sie wurde einstimmig in Ihr neues Amt gewählt. Ebenso einstimmig war das Wahlergebnis für die Seniorenwartin und den Wanderwart, die beide dankenswerter Weise ihr Engagement um 4 weitere Jahre verlängert haben.
Wolfram Kess
Foto-Unterschrift:
Die Jubilare Maria und Helmut Vobker, Martin Peipe mit den Vorständen Christel Jendrzejewski und Wolfram Kess
______________________________________________________
Der Schwäbische Albverein veranstaltet seine
Jahreshauptversammlung 2023 im Weingut Waldbüsser
Nach der Begrüßung der zahlreich anwesenden Mitglieder und Gäste
wurde zunächst den verstorbenen Wanderkamerad*innen gedacht.
Im anschließenden Bericht hat der Vorstand betont, dass die Corona
bedingten Einschränkungen mittlerweile ad acta gelegt werden konnten,
so dass das Vereinsleben wieder in seinen gewohnten und bewährten Bahnen verlaufen kann. Die wesentlichen Aktivitäten des Vereins in den
zurückliegenden 9 Monaten sind angesprochen worden und ein Ausblick in
die nähere Zukunft wurde gegeben. Insbesondere wurde auf folgende
Neuerungen hingewiesen:
- Einrichten eines „Kaffee Stammtisches“ als Erweiterung der Senioren Kaffeestunde zu regelmäßigen, monatlichen Veranstaltungen im
Café Hofmann in Kleinbottwar. - Zukünftig sollen kulturelle Veranstaltungen häufiger in dem Jahresprogramm aufgenommen werden, als bisher.
- 4-tägige Ausfahrt in die Umgebung von Würzburg im Zeitraum
September 2024. - Und als Highlight: eine Wanderreise zur Mandelblüte nach Mallorca im Februar/März 2024.Alles in allem laufen sämtliche Aktivitäten des Vereins, wie Wandern,
Nordic Walking, Radfahren, Senioren Kaffeestunde, Besuch der
Hinterbliebenen von verstorbenen Mitgliedern, Geburtstagsbesuche und
die Senioren-Schach AG zur vollen Zufriedenheit.
Den jeweiligen Verantwortlichen wurde der ausdrückliche Dank der Vorstandschaft ausgesprochen. Die Wegewartin führte in ihrem Bericht aus, welche Beschilderungsmaßnahmen in den zurückliegenden Monaten vorgenommen werden mussten und mit welchen Problemen diese Tätigkeit nach wie vor verbunden ist. Stichwort: „Schilderklau“.
Im Bericht der Seniorenwartin und des Wanderwarts wurde noch einmal auf das Kerngeschäft Wandern eingegangen und erklärt, wie die OG Steinheim
unter den Corona bedingten Umständen das vergangene Wanderjahr bewältigt hat.
Die Rechnerin hat die Zu- und Abgänge auf den Vereinskonten, sowie die
aktuellen Kontostände erläutert und betont, dass der Verein trotzt geringer
laufender Einnahmen finanziell nach wie vor gut aufgestellt ist.
Die derzeitige Mitgliederzahl wurde mit 158 angegeben.
Vonseiten der Kassenprüfung ist der Rechnerin eine korrekte und einwandfreie Kassenführung attestiert worden.
Sämtliche Funktionsträger*innen wurden anschließend einstimmig entlastet.
Beim TOP Ehrungen konnte Renate Sigrist für 40 Jahre Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt werden. Sie erhielt die Ehrennadel des
Vereins, eine Urkunde, sowie ein Präsent.
Unter dem TOP Verabschiedungen und Neuwahlen wurde Dieter Wildermuth
als Kassenprüfer verabschiedet. Für seine 12-jährige, zuverlässige Tätigkeit
ist ihm der ausdrückliche Dank der Vorstandschaft ausgesprochen worden.
Als Nachfolger im Amt des Kassenprüfers ist Martin Peipe einstimmig gewählt worden.
Ferner sind für 4 weitere Jahre Amtszeit gewählt worden:
Wolfram Kess (Vorstand)
Rosemarie Weng (Presse Fachwartin)
Maria Hoffmann (Schriftführung)
Margarete Kurz (Wege Fachwartin)
Jürgen Kühnle (Wege Fachwart)
Wolfram Kess
Foto-Unterschrift:
Die Jubilarin Renate Sigrist flankiert von Christel Jendrzejewski und Wolfram Kess
_______________________________________________________
Der Schwäbische Albverein veranstaltet seine
Jahreshauptversammlung 2022 im Weingut Waldbüsser
Nach der Begrüßung der rund 50 Anwesenden, wurde zunächst der
seit der letzten JHV verstorbenen Wanderkameraden gedacht. Im
anschließenden Bericht des Vorstands sind dann die wesentlichen
Aktivitäten des Leitungsteams in den zurückliegenden 8 Monaten zur
Sprache gekommen, sowie ein Ausblick in die nähere Zukunft gegeben.
Besondere Themen waren: personelle Veränderungen bei der Organisation
der Kaffeestunde und bei den Besuchen von Hinterbliebenen verstorbener
Mitglieder, Ersatz der Kalender- und Weingeschenke für Wanderführer/innen
durch einen „kulinarischen Abend“, die Teilnahme der OG an dem
Sommerprogramm der Stadt Steinheim, die für 2023 geplante 4-tägige
Ausfahrt, eine Wanderplanbesprechung im Herbst mit Erstellen eines
Wanderplans (sofern es die Corona-Situation zulassen wird), Spieleabend
wenn möglich, Kameradschaftsabend entfällt in diesem Jahr.
Bunter Abend am 09.09.2022, als kultureller Höhepunkt im 55. Jubiläumsjahr
unserer OG.
Im Bericht der Rechnerin sind die Zu- und Abgänge auf den Vereinskonten
sowie die aktuellen Kontostände erläutert worden. Die derzeitige Mitgliederzahl
wurde mit 157 angegeben.
Vonseiten der Kassenprüfung ist der Rechnerin eine korrekte und einwandfreie Kassenführung bescheinigt worden.
Im Bericht des Wanderwarts wurde noch einmal auf das „Kerngeschäft“
Wandern eingegangen und erklärt, wie die OG Steinheim unter den aktuellen Bedingungen ihr Wanderprogramm erstellt und mit welchem Hygienekonzept
versucht wird, Ansteckungsgefahren für die Teilnehmer/innen zu minimieren.
Die Wegewartin führte aus, welche Beschilderungsmaßnahmen in den
zurückliegenden Monaten vorgenommen werden mussten und mit welchen
Problemen diese Tätigkeit nach wie vor verbunden ist. Stichwort: „Schilderklau“.
Sämtliche Funktionsträger wurden anschließend einstimmig entlastet.
Beim TOP Ehrungen konnten von vier Jubilaren leider nur drei geehrt werden:
Elly Stadelmeir für 25 Jahre, Joachim Atz und Volker Hommel für je 40 Jahre Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein. Alle erhielten die Ehrennadel des
Vereins, eine Urkunde, sowie ein kleines Geschenk.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dank dem Engagement und der
Tatkraft Vieler in der OG Steinheim die Dinge nach wie vor „rund laufen“,
so dass es guten Grund gibt optimistisch in die weitere Zukunft zu blicken.
Wolfram Kess
Foto-Unterschrift:
Die Jubilare Elly Stadelmeir, Joachim Atz, und Volker Hommel
flankiert von Christel Jendrzejewsi und Wolfram Kess
______________________________________________________
Jahreshauptversammlung 2021
Vergangenen Mittwoch hat der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe
Steinheim, im Weingut Waldbüsser seine diesjährige
Jahreshauptversammlung durchgeführt.
Nach einer kurzen Begrüßung der rund 50 anwesenden Mitglieder
durch Herrn Bürgermeister Winterhalter, wurde zunächst der seit der
letzten JHV verstorbenen Mitglieder gedacht.
Der anschließende Bericht des Vorstands ging dann auf die Zeit der
Pandemie ein und führte aus, wie sich die OG Steinheim mit dieser
Problematik zu arrangieren bemüht hat und weiter bemühen wird.
Als vorteilhaft haben sich dabei einige Umstrukturierungen in der
OG-Leitung erwiesen, die zu einer deutlich verbesserten Arbeitsfähigkeit
geführt haben. Ein jetzt gut funktionierendes Team aus 10 Funktionsträgern
trifft sich in regelmäßigen Abständen, bespricht alle wichtigen Themen
und legt den Wanderplan für einen Vorauszeitraum von drei Monaten fest.
Bei dieser schrittweisen Wanderplanung soll es so lange bleiben, bis
Corona eine andere Vorgehensweise möglich machen wird. Besonders
gelobt wurde die Pressearbeit und dabei vor allem das Wirken der
Pressewartin, sowie aller Wanderführer und Wanderführerinnen!
Im Bericht der Rechnerin sind die Veränderungen der Kontostände
im Jahr 2020 angesprochen und erläutert worden und zudem ausgeführt,
dass sich die Mitgliederzahl im selben Jahr, hauptsächlich Corona
bedingt, auf 168 verringert hat.
Vonseiten der Kassenprüfung wurde der Rechnerin eine einwandfreie
Kassenführung bescheinigt.
In den Berichten von Seniorenwartin und Wanderwart wurde noch
einmal auf das Thema Wandern eingegangen und erklärt, wie die
OG Steinheim unter den pandemiebedingten Einschränkungen ihr
Wanderprogramm erstellt hat und mit welchem Hygieneaufwand die
trotz Corona sehr gut nachgefragten Wanderungen durchgeführt
worden sind.
Die Wegewartin führte aus, welche Beschilderungsmaßnahmen in den
zurückliegenden Monaten vorgenommen wurden und mit welchen
Problemen diese Tätigkeit verbunden war, Stichwort: „Schilderklau“.
Sämtliche Funktionsträger wurden anschließend einstimmig entlastet.
Beim TOP Ehrungen konnten von fünf zu Ehrenden leider nur
zwei anwesend sein:
Hannelore Wiedner und Johannes Schütz erhielten für je 40 Jahre
Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein eine Urkunde, die Ehrennadel,
sowie ein kleines Geschenk.
Verabschiedungen und Neuwahlen:
verabschiedet worden sind Edith Rieker nach 8-jähriger Tätigkeit als
stv. Vorständin und Ulrike Winkler nach 19-jährigem Wirken als Rechnerin.
Das engagierte und zuverlässige Agieren von Beiden – stets im Sinne
der OG – wurde ausführlich gewürdigt und mit je einem Geschenk als
Dankeschön für viel Arbeit zum Ausdruck gebracht.
Als neue Rechnerin wurde Elisabeth Zweigle einstimmig gewählt;
Renate Sigrist wurde für eine weitere Periode als Rechnungsprüferin
ebenfalls einstimmig in ihrem Amt bestätigt.
Resümierend kann gesagt werden, dass dank dem Engagement
Vieler in der OG Steinheim auch in schwierigen Zeiten die Dinge
„rund laufen“ und dass es allen Grund gibt, optimistisch in die weitere
Zukunft zu blicken.
Wolfram Kess
Foto-Unterschrift:
Hannelore Wiedner und Johannes Schütz bei der Ehrung für 40 Jahre
Mitgliedschaft durch den Vorstand Wolfram Kess
____________________________________________________________
Jahreshauptversamlung 2020
Der Kurs der neuen Führungsriege im Albverein weist in die richtige Richtung,
die Mitglieder zeigen sich mit der Entwicklung ihrer Ortgruppe zufrieden
Bei der ersten Mitgliederversammlung unter neuer Leitung begrüßte
Wolfram Kess die zahlreich anwesenden Mitglieder und Gäste im
Gasthaus Lamm.
Nach dem Gedenken an zwei verstorbene Mitglieder folgte
der TOP „Berichte“.
Im Bericht des Vorstands ging Wolfram Kess zunächst auf die
wesentlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Neben dem
Kerngeschäft, dem Wandern, hat die OG Steinheim zwei Radtouren,
vier Nordic-Walking-Termine, zwei Kaffeenachmittage, eine viertägige
Ausfahrt und – neu – einen Spieleabend angeboten.
Sehr erfreulich, dass das Interesse und die Nachfrage an fast allen
Veranstaltungen noch einmal spürbar gestiegen ist. Dasselbe gilt für die Mitgliederzahlen: vier Austritten stehen 15 Eintritte gegenüber;
aktueller Stand: 181 Mitglieder.
Wichtiges Detail: ca. 2/3 der Neumitglieder stehen in direktem
Zusammenhang mit der Neuerung Nordic-Walking oder der geplanten
Pilgertour nach Santiago de Compostela.
Zudem wurde die konsequente Pressearbeit hervorgehoben und einige
interne Strukturveränderungen zur Sprache gebracht, wie die Vereinfachung
der Kommunikationswege, nur eine Ansprechpartnerin für alle Presseorgane
sowie Hilfestellung für Wanderführer/innen bei der Erstellung von Berichten.
Jährlich mehrmalige Treffen der gesamten Führungsriege zur Abstimmung
weiterer Aktivitäten haben sich ebenfalls sehr bewährt.
Im Bericht der Rechnerin hat Ulrike Winkler über die wesentlichen
Ein- und Ausgaben berichtet, sowie die Kassenstände von zwei
Vereinskonten bekannt gegeben.
Im Bericht der Wegefachwarte haben Margarete Kurz und Jürgen Kühnle
ausgeführt, dass die Beschilderung der Wanderwege auf Steinheimer
Gemarkung noch an einigen Stellen zu wünschen übrig lässt und teils
gehöriger Anstrengung bedarf, um für das Wanderjahr 2020 in einen
brauchbaren Zustand versetzt zu werden.
Im Bericht der Kassenprüfung hat Renate Sigrist der Rechnerin eine
einwandfreie Kassenführung attestiert, sodass es bei der anschließend
von Hans Dietl durchgeführten Entlastung für Vorstand und Rechnerin
keinerlei Beanstandungen an deren Arbeit gegeben hat.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende anwesende Mitglieder
geehrt: Edith Müller und Adolf Schobert für jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft
in der OG Steinheim.
Beim TOP „Wahlen“ wurde zunächst die Vorstandsstruktur auf die
klassische Variante mit einem Vorstand und zwei Stellvertretungen umgestellt,
sowie folgende personelle Veränderungen beschlossen:
Stellvertretende Vorständin: Christel Jendrzejewski,
Seniorenfachwartin: Edeltraud Wildermuth,
Wanderfachwart: Jürgen Kühnle.
Hildegard Schneid ist auf eigenen Wunsch als stellvertretende Vorständin zurückgetreten. Im Namen des Vorstands wurden ihr für ihr 8-jähriges Wirken
Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Mit einer multimedialen Präsentation der Aktivitäten vom Jahr 2019 ging
die JHV zu Ende.
________________________________________________________
Jahreshauptversammlung 2019 SAV Ortsgruppe Steinheim
Das neue Führungsteam des Steinheimer Albvereins (von links):
Hildegard Schneid, Dieter Wildermut, Edith Rieker, Wolfram Kess,
Christel Jendrzejewski, Ulrike Winkler, Maria Hoffmann, Margarete Kurz,
Rosemarie Weng, Jürgen Klühnle.
Albverein Steinheim verabschiedet seine langjährige
Vorsitzende und wählt neues Vorstandsteam
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Steinheim stand ganz
im Zeichen von Ehrungen und Neuwahlen.
Auf Ihrer letzten Jahreshauptversammlung als Vorsitzende hat Hannelore Nolkemper zunächst die Anwesenden um eine Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder gebeten.
Beim nächsten Programmpunkt „Rückblick auf die Vereinsaktivitäten in 2018“ wurde deutlich, dass sowohl die Seniorenveranstaltungen, als auch die Hauptwanderungen, die Radtouren und das neu ins Programm aufgenommene Nordic Walking auf erfreulich reges Teilnehmerinteresse gestoßen sind. Gleiches gilt für die 4-tägige Jahresausfahrt in die Allgäuer Alpen, an der über 30 Teilnehmer ein paar wunderschöne Tage erlebt haben, die wohl lange in Erinnerung bleiben werden.
Wichtiges Detail am Rande: sämtliche Veranstaltungen in 2018 sind unfallfrei verlaufen!
Der Kassenbericht von Rechnerin Ulrike Winkler und die Berichte der scheidenden Fachwarte für Naturschutz, Richard Becker und für Senioren, Ursula Weiler haben diesen Programmpunkt abgerundet.
Bei den Ehrungen schließlich stand die scheidende Vorsitzende selbst im Mittelpunkt. Sämtliche Redner haben ihr jahrelanges und unermüdliches Wirken zum Wohle der Ortsgruppe gewürdigt. Über einen Blumenstrauß, ein Fotobuch mit Bildern von wichtigen Begebenheiten aus ihrer Amtszeit, sowie ein von allen Anwesenden intoniertes und speziell für sie getextetes Abschiedslied, hat sie sich über die Maßen gefreut.
Die Ernennung zur Ehrenvorsitzenden der Ortsgruppe Steinheim war schließlich der Höhepunkt der Verabschiedung einer sehr gerührten Hannelore Nolkemper.
Als nächstes standen eine Reihe von Neuwahlen auf dem Programm,
mit folgenden Ergebnissen:
Vorstandsteam: Edith Rieker, Hildegard Schneid, Wolfram Kess (Teamsprecher).
Schriftführerin: Maria Hoffmann
Pressewartin: Rosemarie Weng
Wanderwart: Wolfram Kess
Seniorenfachwartin: Christel Jendrzejewski
Wegefachwart/in: Margarete Kurz und Jürgen Kühnle
In seiner Antrittsrede hat der neue Teamsprecher auf die erfreuliche Resonanz hingewiesen, die die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr erfahren haben. Auch die Anzahl an Neumitgliedern im Jahre 2018 sei ein gutes Zeichen für die Ortgruppe. Für die Zukunft gehe es darum, das Jahresprogramm weiter attraktiv zu halten und zu versuchen, das Angebotsspektrum Wandern, Radfahren und Nordic Walking um die eine oder andere Variante zu ergänzen. Zudem wären Presseveröffentlichungen von Nachberichten über wichtige Vereinsaktivitäten ein gutes Mittel, der Öffentlichkeit Einblicke in das ganz muntere Vereinsleben der OG Steinheim zu gewähren.
Zum Abschluss gab‘s dann noch die von Martin Peipe professionell in Szene gesetzte Medienschau der schönsten Fotos von den Unternehmungen aus dem Jahre 2018.
Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft erhielten für 50 Jahre
Erwin Belz, Karl Delser, Grete Hofmann, Hilmar Schumann und Manfred Zocholl.
Für 40 Jahre Elvira Heimberger und Martin Stutz.
Für 25 Jahre Gisela und Willi Rast.
Der Vorstand
_________________________________________________________________
Jahreshauptversammlung 2018 SAV Ortsgruppe Steinheim
Der SAV OG Steinheim hatte am 17. Februar zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die Vorsitzende Hannelore Nolkemper begrüßte die zahlreichen Teilnehmer, unter ihnen auch Christel Krumm, die Stromberg-Gau-Vorsitzende. Nach einer Gedenkminute für die im Jahr 2017 verstorbenen Mitglieder wurden die Tagesordnungspunkte abgearbeitet.
Zunächst berichtete die Vorsitzende über den Jahresverlauf: Das herausragende Ereignis im Jahr 2017 war der 50. Jahrestag der Gründung der Ortsgruppe. Gefeiert wurde dieses Jubiläum mit einer Rundwanderung Steinheim – Mundelsheim – Steinheim und einem Fest im „Lamm“. Im Zusammenhang mit dem Festtag stiftete die OG auch eine Sitzgruppe für den Aussichtspunkt auf dem Burgberg. Erfreulich waren auch die statistischen Daten des vergangenen Jahres. 274 km wurden in Halb- und Ganztageswanderungen zurückgelegt. 95 km wurden mit dem Rad gefahren. Insgesamt nahmen 829 Personen an den Aktivitäten teil, darunter 22 Jugendliche. Von der Jahresausfahrt ins Fichtelgebirge, mit 49 Personen, wusste Hannelore Nolkemper nur Gutes zu berichten. Für das Jahr 2018 konnte wieder ein interessantes Programm erstellt werden: mit 9 Tageswanderungen, einer Jahresausfahrt in die Allgäuer Alpen, 3 Halbtagswanderungen, 12 Seniorenwanderungen, 2 Seniorennachmittage, einer ganztägigen Radtour, eine Seniorenradtour sowie eine Feierabendwanderung und 2 Exkursionen an Samstagnachmittagen. Dazu kommt ganz neu die Einführung ins Nordic Walking an 4 Terminen. Anschließend richtete Nolkemper ihren Dank an ihre Stellvertreterinnen und den erweiterten Vorstand.
Die Fachwarte berichteten über die Tätigkeit in ihrem Verantwortungsbereich. Der Kassiererin Ulrike Winkler wurde, wie immer, eine tadellose Buchführung bescheinigt. Sie wurde, wie der gesamte Vorstand, einstimmig entlastet.
Geehrt wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft Gerda Hoffmann und Heinz Hirsch, für 40 Jahre Tanja Bartenbach und Sigrid Reuter, für 25 Jahre Hannelore Rauser.
Als Neuerung wurde eine beginnende Kooperation mit der OG Großbottwar vorgestellt. Ein einschneidender Wandel kündigt sich für das Jahr 2019 an. Die Vorsitzende Hannelore Nolkemper wird sich vom Vorsitz verabschieden und will ihr Amt in jüngere Hände legen. Die Suche nach einer geeigneten Person oder die Entscheidung zu einem Führungsteam wird eine Hauptaufgabe für das Jahr 2018 sein.
Bildunterschrift: (v.l.n.r.) Hannelore Nolkemper (Vorsitzende), Tanja Bartenbach (40-jähriges), Heinz Hirsch (50-jähriges), Gerda Hoffmann (50-jähriges), Sigrid Reutter 40-Jähriges Jubiläum), Christel Krumm (Stromberg-Gau-Vorsitzende)
____________________________________________________________
50 Jahre Ortsgruppe Steinheim – ein Grund zum Feiern.
Getreu diesem Motto machte sich am 28. Mai eine große Schaar von Wanderern auf den Weg, um den Pfaden der ersten Wanderung der Ortsgruppe vor 50 Jahren nachzuspüren. Trotz schweißtreibenden Temperaturen stand die gute Laune im Vordergrund. Ziel der Wanderung durch den Kälbling war die Kilianskirche in Mundelsheim, deren Geschichte uns von Wanderkamerad Hans Dietl anschaulich nähergebracht wurde. Nach der wohlverdienten Mittagspause führte der Weg über Höpfigheim und den Wacholderberg zurück zum Ausgangspunkt, um anschließend den Tag mit einer Jubiläumsfeier im Gasthaus „Lamm“ ausklingen zu lassen.
Mit Grußworten von Bürgermeister Winterhalter, dem Gau-Ehrenvorsitzenden Dieter Auracher, dem stellvertretenden Gauvorsitzenden Peter Mugele und dem Vorsitzenden der Ortsgruppe Großbottwar, Werner Fuchs wurde an die Geschichte und den Werdegang der Ortsgruppe erinnert. Werner Fuchs hat damals den „Stein ins Rollen“ gebracht und maßgeblich zur Gründung der Ortsgruppe im Jahr 1967 beigetragen. Über 35 000 Wanderfreunde waren seither mit der Ortsgruppe unterwegs und allein schon die Tatsache, dass keine größeren Unfälle zu verzeichnen waren, ist ein Grund, Stolz und dankbar zu sein. Ein großes Dankeschön wurde allen Mitgliedern, Wanderführerinnen und Wanderführern dafür ausgesprochen, dass sie das „Wanderrad“ am Laufen gehalten und den Wandergedanken weitergetragen haben. Ebenso galt der Dank allen, die seit 1967 bis heute ein Amt bekleidet bzw. bekleiden und dadurch Verantwortung übernommen haben.
Gründungsmitglied Hans Dietl ließ mit seiner Festrede die 50 Jahre nochmals Revue passieren. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz für den Schwäbischen Albverein wurde ihm die Georg-Fahrbach-Medaille in Silber überreicht.
Auf 50 Jahre Mitgliedschaft können zurückblicken:
Hans Dietl, Hans-Peter Dietl, Walter Geiger, Theo Häfele, Hildegard Hehr, Manfred Klotz, Maria Krautter, Max Kubitscheck, Prof. Dr. Theo Müller, Fritz Weiler und Alfred Winkler.
Alle anwesenden Jubilare wurden mit einer Urkunde des Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und der Ehrennadel für die lange Mitgliedschaft geehrt.
Wanderkamerad Max Kubitscheck umrahmte mit seiner Musik die Feierstunde, die mit einem gemeinsamen Essen ihren Abschluss fand.
Bildunterschrift:
Anwesende Jubilare v.l.n.r. Hans Dietl, Alfred Winkler, Hans-Peter Dietl, Maria Krautter, Walter Geiger, Max Kubitscheck, Vors. H. Nolkemper, Manfred Klotz
_________________________________________________________________